Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Ev. Stadtmission Freiburg
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Tag für Tag in den verschiedenen Einrichtungen der Evangelischen Stadtmission Freiburg engagieren, liegen uns am Herzen – ganz besonders auch ihre Gesundheit. Aus diesem Grund gibt es bei uns ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Es setzt sich zum Ziel, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern.Dazu entwickelt die Stadtmission systematisch Konzepte und Strukturen, in die alle betrieblichen Prozesse integriert sind. Hier gehören der Schutz des Menschen bei der Arbeit, die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen und das betriebliche Eingliederungsmanagement.
Das Ziel des BGM ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen den Mitarbeitenden ein gesundes Arbeiten ermöglicht wird. Zugleich soll jede/r Einzelne unterstützt werden, ihre/seine Gesundheit durch eigenes Handeln zu verbessern. Die Evangelische Stadtmission Freiburg möchte Ihre Gesundheit durch vorbeugende Maßnahmen erhalten und Möglichkeiten anbieten, diese zu stärken und zu fördern.
Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung ist es, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken und Wissen zu vermitteln, um selbstbestimmt und gesundheitsförderlich handeln und den Arbeitsalltag bewältigen zu können.
JobRad®
Bei der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit ein JobRad® zu leasen.
Für wen kommt ein JobRad® nicht in Frage?
Der Einzelleasingvertrag für ein JobRad® hat stets eine Laufzeit von 36 Monaten. Deshalb eignet sich Dienstrad-Leasing nicht für alle Arbeitnehmer/innen – zum Beispiel, weil absehbar ist, dass die Vertragslaufzeit nicht erfüllt werden kann.
Sind Sie
- Praktikant/in?
- Azubi?
- FSJler/in oder Bufdi?
- noch in der Probezeit?
- befristet beschäftigt?
- geringfügig beschäftigt (Mini-Jobber/in)?
- im Übergangsbereich tätig (Midi-Jobber/in)?
- Zeitarbeiter/in?
Oder
- planen Sie, in weniger als drei Jahren in den (Vor-) Ruhestand zu gehen oder eine längere Elternzeit zu nehmen?
- läuft bei Ihnen aktuell eine Gehaltspfändung?
Dann können Sie aktuell leider kein JobRad® leasen.
Wie funktioniert JobRad®?
Die Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. least für Sie Ihr JobRad®. Sie fahren es, wann immer Sie wollen – zur Arbeit, im Alltag, im Urlaub oder beim Sport. Sie können frei wählen, welche Art von Fahrrad Sie haben möchten: Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad, Pedelec, Liege- oder Lastenrad.
Die monatlichen Leasing-Raten werden über einen Zeitraum von 36 Monaten automatisch von Ihrem Bruttogehalt einbehalten. Und die Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. gibt noch 15 € pro Monat dazu. Aufgrund der steuerlichen Förderung ist ein Dienstradleasing in vielen Fällen kostengünstiger als ein Direktkauf. Nach Ablauf der 36 Monate können Sie sich überlegen, ob Sie das Rad übernehmen oder zurückgeben – oder direkt ein neues JobRad® leasen möchten.
In fünf Schritten zu Ihrem JobRad®:
- Information
Informieren Sie sich gut über die geltenden Bedingungen. Überprüfen Sie auch, ob Sie überhaupt für ein JobRad® berechtigt sind (siehe FAQs, Frage Nr. 2). Mehr Informationen und Tipps finden Sie im meinJobRad®-Portal. Dort gibt es auch eine Liste mit häufig gestellten Fragen.
- Konto erstellen
Registrieren Sie sich einmalig im meinJobRad®-Portal. Erstellen Sie Ihr eigenes Konto, indem Sie oben im Bild auf „Registrierung“ klicken. Wenn Sie alles korrekt eingegeben haben, bekommen Sie eine Bestätigung per Mail.
- Vorteilsrechner
Im meinJobRad®-Portal gibt es einen „JobRad®-Rechner“. Über den „erweiterten Modus“ können Sie ausrechnen, wie viel Sie zahlen müssen und was Sie sparen.
- Wunschrad aussuchen
In ganz Deutschland gibt es über 6.500 JobRad®-Fachhandelspartner. Sie können sich entweder vor Ort beraten lassen oder Sie suchen sich in einem Onlineshop Ihr JobRad® aus. Lassen Sie sich anschließend ein Angebot für Ihr neues JobRad® erstellen.
- Beantragung und Abwicklung
Melden Sie sich im meinJobRad®-Portal an und beantragen Sie Ihr Wunschrad. Sobald Ihr Antrag freigegeben wurde, bekommen Sie eine Bestätigung per Mail. Nun können Sie Ihr JobRad® im Fachhandel abholen oder Sie bekommen es von Ihrem Onlineshop zugesendet.
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt und viel Spaß beim JobRadeln!
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Yvonne Mutter (Koordinatorin für Betriebliche Gesundheitsförderung).
Erreichbarkeit: Mo, Di, Do 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Tel.: 01520 93197-39
E-Mail: yvonne.mutter@stadtmission-freiburg.de
Wenn Sie Mitarbeiter/in der Betreut wohnen am Kurpark gGmbH sind, dann wenden Sie sich bei Fragen bitte an Frau Tatjana Kartun
Tel.: 07633 1006-58
E-Mail: tatjana.kartun@stadtmission-freiburg.de
Hansefit
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Daher hat die Ev. Stadtmission Freiburg e.V. eine Kooperation mit HANSEFIT und sich hierbei für das umfassendste Angebot, nämlich die BEST-Mitgliedschaft, entschieden. Dies ermöglicht allen Mitarbeitenden der Ev. Stadtmission Freiburg e.V., die sich außerhalb der Probezeit befinden, die zahlreichen, deutschlandweiten Erholungs-, Fitness- und Sportangebote der Hansefit-Verbundpartner kostengünstig zu nutzen.
Die Stadtmission bezahlt einen Pauschalpreis für die Trainingsberechtigung ihrer Mitarbeitenden. Es bleibt aber für die einzelnen Mitarbeitenden ein Eigenanteil in Höhe von monatlich 30,00€ sowie einmalig 69,50€ (Anmelde- und Servicegebühr).
Nähere Infos können Sie dem Hansefit-Flyer und den Hansefit FAQs entnehmen. Zudem finden Sie im Flyer den Anmeldebogen zum Ausfüllen und Abtrennen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an yvonne.mutter@stadtmission-freiburg.de.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) ist ein Unterstützungsangebot für alle Mitarbeitenden der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V., die innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen am Stück oder mit Unterbrechung arbeitsunfähig waren. Das für Betriebe gesetzlich vorgeschriebene Verfahren ist eine Chance, gemeinsam einen Weg für eine gelungene Rückkehr an den Arbeitsplatz zu finden.
Ablauf
Gemeinsam mit der BEM-Koordinatorin findet ein Erstgespräch statt, in dem Sie Informationen zum BEM-Verfahren erhalten. Entscheiden Sie sich, das BEM in Anspruch zu nehmen, werden anschließend die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit und die Auswirkungen auf die Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit geklärt. (Es besteht keine Pflicht, medizinische Diagnosen zu nennen.) Im nächsten Schritt werden mögliche Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeiten besprochen, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden bzw. Ihre Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt und erhalten werden kann.
Im einen Fall sind das vielleicht Reha-Maßnahmen, die Sie beantragen können. Im anderen Fall zeigt sich vielleicht der Bedarf einer stufenweisen Wiedereingliederung. Für jeden Krankheitsfall gilt es, eine individuell angepasste Lösung zu finden, die Ihnen hilft. Unsere BEM-Koordinatorin berät und unterstützt Sie gerne auf diesem Weg und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Schritte.
FAQs
Nähere Infs können Sie dem BEM-Flyer und den FAQs entnehmen.
Jedes Unternehmen, das Personal beschäftigt, muss sich von einem Betriebsarzt oder einer Betriebsärztin und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen lassen. So sieht es das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) vor. Die Arbeitsschutzbetreuung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte und Betriebsärztinnen bringt die erforderliche Fachkompetenz in den Betrieb und hilft bei der Arbeitsschutzorganisation.
Unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit beratet die Führungsebene in Fragen der betrieblichen Arbeitssicherheit und trägt damit maßgeblich dazu bei, sicheres und gesundes Arbeiten in allen Bereichen eines Unternehmens wirksam und nachhaltig zu etablieren.
Betriebsärztlich wird die Evangelische Stadtmission von der BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH betreut.
Hierbei unterstützt BAD den Betrieb bei der Gefährdungsbeurteilung und berät zu Schutzmaßnahmen und z.B. bei der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und bei der Planung gesundheitsfördernder Arbeitsabläufe. Zur betriebsärztlichen Tätigkeit gehört auch die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorgen und die Unterstützung bei der Wiedereingliederung länger erkrankter Beschäftigter.